Kategorien


Mehr Roast Boss


Lesen Sie alles über messer

Messer schärfen mit HORL®

Steht der HORL® Messerschärfer schon neben Ihrem Messerblock? Mit diesem praktischen Werkzeug sind Ihre Messer im Handumdrehen wieder so scharf wie neu. In diesem Blog lesen Sie alles über die Entstehung von HORL®, wie die Messerschärfer hergestellt werden und wie Sie sie am besten verwenden.

Bahnbrechende Ideen zum Messerschärfen

HORL® hat seinen Sitz in Freiburg, Deutschland, in der Nähe des Schwarzwalds. Otmar Horl hatte genug von seinem stumpfen Messer und machte sich auf die Suche nach einer Lösung. Durch seine Kenntnisse im Maschinenbau verfügte er bereits über umfangreiches Wissen über Messer und Materialien. Er hat sich mehrere Konzepte ausgedacht, mit denen Sie Ihre Messer ganz einfach zu Hause schärfen können. Sohn Timo beteiligte sich an der Weiterentwicklung dieser Konzepte zu einem vollwertigen Produkt.

Verschiedene Generationen

2016 eröffneten die beiden einen Onlineshop. Ihre erste erfolgreiche Messe in Freiburg machte nach all den positiven Reaktionen Lust auf mehr. HORL® ist weiter gewachsen. Ende 2017 entschieden sich Vater und Sohn, ihre ganze Zeit und Energie in das Unternehmen zu stecken. HORL® ist jetzt in 35 Ländern erhältlich.

Der Cruise Messerschärfer von Horl

Finde die Unterschiede

HORL® hat verschiedene Messerschärfer entwickelt.

Das HORL Cruise ist aus Kunststoff gefertigt. Dieses Schärfset hat einen Schärfwinkel von 20 und 15 Grad. Die Diamantschleifscheibe und die Edelstahl-Schärfscheibe sind nicht austauschbar . Das Cruise verfügt im Vergleich zu den hochwertigeren Keramiksteinen der anderen Sets über einen Schleifstein aus Edelstahl.

Die HORL Oak & Walnut sind aus Eichen- oder Walnussholz gefertigt. Diese Variante verfügt über zwei Schärfwinkel (15 und 20 Grad) und ist somit für japanische und westliche Messer geeignet. Der Diamant-Schleifstein und die Keramik-Schleifscheibe sind austauschbar.

Das HORL Pro verfügt über ein Aluminiumgehäuse. Dieser Messerschärfer verfügt über sechs Schärfwinkel (10, 13, 15, 20, 22, 25) und ist daher für japanische und westliche Messer, aber auch Taschenmesser geeignet. Die Diamantschleifscheibe und die Keramikschärfscheibe sind austauschbar. Der größte Vorteil besteht darin, dass das HORL® Pro-System 3x schneller schärft als andere HORL®-Messerschärfer.

Wie verwende ich das HORL® ?

Das HORL® ist eines der einfachsten Werkzeuge zum Schärfen Ihrer Messer. Die folgenden Schritte helfen Ihnen auf Ihrem Weg zu einem messerscharfen Messer.

  1. Wählen Sie den Schärfwinkel von 15 oder 20 Grad und legen Sie das Messer an die magnetische Seite des Blocks. Japanische Messer werden im Allgemeinen in einem Winkel von 15 Grad und westliche Messer in einem Winkel von 20 Grad geschärft.
  2. Beginnen Sie mit der Diamantseite des Spitzers. Bewegen Sie diesen ohne zu viel Druck gleichmäßig entlang der gesamten Klinge hin und her. Machen Sie das etwa 1 Minute lang. Schärfen Sie Ihr Messer zum ersten Mal? Machen Sie das dann 5 Minuten lang.
  3. Verwenden Sie die Keramikseite des Schärfers, um das Messer glatt und rasiermesserscharf zu machen; machen Sie dies etwa 1 Minute lang.
  4. Wiederholen Sie anschließend die beiden vorherigen Schritte auf der anderen Seite Ihres Messers.

Tipps & Tricks

Die folgenden Tipps helfen Ihnen, ein schärferes Ergebnis zu erzielen!

  1. Achten Sie darauf, dass Ihr Messer während des Schärfens sauber bleibt, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Zum Entfernen von Schmutz verwenden Sie den HORL®- Lederstreifen oder ein Küchentuch. Tun Sie dies auch, wenn Sie mit dem Schärfen vollständig fertig sind, um Ihr Messer ultrascharf zu machen.

  2. Wenn Sie noch mehr Schärfe wünschen, können Sie nach der Verwendung der Diamantschleifscheibe die Nr. 3000 und Nr. 6000 aus dem Premium-Schärfset verwenden. Diese Scheiben verfügen über eine feinere Körnung, wodurch Sie ein noch schärferes Schärfergebnis erzielen.

Die Reise von HORL®

Ein HORL® durchläuft viele Schritte, bevor es bereit ist, Ihre Messer zu schärfen.

Dies beginnt bereits bei der Auswahl des Holzes. HORL® verwendet zwei Holzarten; Deutsche Eiche , Amerikanischer Nussbaum . Dieses Holz kommt zunächst in einen Trockenofen, wo die Holzfeuchte von 12 % auf 7 % reduziert wird. Nach dem Trocknungsprozess wird das Holz auf die gewünschten Maße gesägt.

Nach dem Sägen gelangen die Holzklötze in die Fräsmaschine. Hier werden sie zu Messerschärfern geformt und die später benötigten Löcher bereits gebohrt. Die Fräse sorgt außerdem dafür, dass der Messerschärfer einen Winkel von 15 und 20 Grad hat, sodass Sie Ihre Messer im perfekten Winkel schärfen können.

HORL® steht für Qualität und deshalb wird alles Holz von Hand geschliffen, vermessen und geprüft. Ist dies vollständig korrekt, erhält das Holz eine Lackschicht, die den Messerschärfer vor Feuchtigkeit und Schmutz schützt. Der HORL Pro besteht aus Aluminium.

Sobald alle Teile vorbereitet sind, ist es Zeit, den Messerschärfer zusammenzubauen. Der Messerschärfer ist mit dem HORL®-Logo graviert und der Eisenkern ist eingesetzt. Eine spezielle Maschine wendet genau die richtige Menge an Klebstoff und Druck an, damit Ihr Messerschärfer perfekt zusammenpasst.

Das schärfste Brotmesser

Wussten Sie, dass Sie mit HORL auch ein Brotmesser schärfen können? Verwenden Sie hierfür nicht den Magnetfuß, da Wellenschliffmesser oft keinen Schleifwinkel von 15 oder 20 Grad aufweisen. Halten Sie einfach das Messer in der Hand. Achten Sie darauf, dass der Schärfer nur die Schneide des Messers berührt und bewegen Sie den Schärfer mit einer gleichmäßigen Bewegung am Messer entlang.

Werden Sie auch mit HORL® schärfen? In diesem Blog finden Sie Haushaltstricks, um die Schärfe Ihrer Messer zu testen.