Edelstahl
Edelstahl ist eine Legierung, die hauptsächlich aus Eisen mit einigen Zusätzen wie Chrom und Nickel besteht. Eine Edelstahlpfanne kann tatsächlich ein Leben lang halten, dennoch gibt es ein paar Dinge, auf die Sie achten sollten.
-
Vermeiden Sie einen Temperaturschock. Lassen Sie die Pfanne nach dem Backen abkühlen und stellen Sie Ihr Induktionskochfeld nicht sofort auf die höchste Stufe. So verhindern Sie, dass sich der Boden verzieht.
-
Eine Edelstahlpfanne kann durch die Spülmaschine nicht beschädigt werden, wir würden jedoch nicht dazu raten, sie täglich zu benutzen. Reinigen Sie Ihre Pfanne mit warmem Wasser, Spülmittel und einer Spülbürste oder einem kratzfesten Scheuerschwamm. Trocknen Sie Ihre Pfanne anschließend gründlich ab.
-
Die meisten Flecken lassen sich mit etwas Seifenwasser entfernen. Bei hartnäckigen Flecken weichen Sie die Pfanne in warmem Wasser mit Edelstahlreiniger ein. Gießen Sie anschließend das Wasser aus und schrubben Sie kräftig mit einem nicht kratzenden Scheuerschwamm.
-
Hartnäckiger Schmutz oder Brandflecke lassen sich mit Natron reinigen. Erhitzen Sie eine Schicht Wasser mit einem Löffel Soda und Essig in Ihrer Pfanne, bis eine Paste entsteht. Einfach mit einem Schwamm schrubben und Ihre Pfanne ist so gut wie neu!
-
Hat Ihre Pfanne weiße Flecken oder Kalkablagerungen ? Reinigen Sie die Pfanne anschließend mit einer 50/50-Mischung aus Wasser und Reinigungsessig. Sie können es sogar zum Kochen bringen. Anschließend die Pfanne gründlich mit Wasser ausspülen.
Stahlblech und Gusseisen
Pfannen aus diesen Materialien und ohne Antihaftbeschichtung erfordern die gleiche Pflege. Durch die Fettrückstände bildet sich mit der Zeit eine schöne Antihaftschicht in Ihrer Pfanne, fast vergleichbar mit einer Pfanne mit beschichteter Antihaftschicht. Der Nachteil dabei ist, dass Sie die Pfanne nur mit warmem Wasser und nicht mit Seife reinigen sollten. Hartnäckige Flecken können mit einem Schwamm oder einer Scheuermatte weggeschrubbt werden. Möchten Sie die Pfanne trotzdem gründlich reinigen? Dann die Pfanne erneut brennen! Fetten Sie die Pfanne mit einem hitzebeständigen Öl ein und stellen Sie sie für eine Stunde in den heißen Ofen. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung des Herstellers.
-
Eine Pfanne aus Gusseisen oder Stahlblech enthält keine Chemikalien und ist daher sehr gut für Ihre Gesundheit.
-
Eine gut gepflegte Gusseisenpfanne ist letztendlich die beste Pfanne, die Sie haben können . Aber nicht das Einfachste ;)
-
Verwenden Sie niemals Seife und entfernen Sie hartnäckige Speisereste mit einer Scheuermatte und heißem Wasser.
-
Stellen Sie die Pfanne nach dem Reinigen immer kurz auf den Herd, um sie schnell und vollständig zu trocknen. So beugen Sie Rost vor!
Gusseisen mit Emaillebeschichtung
Emaille ist geschmolzenes Glas, das zum Schutz als Schicht auf Metall oder Keramik aufgetragen wird. Die Schicht sorgt für eine leichte Reinigung der Pfanne und fungiert als Antihaftbeschichtung. Eine Emaillebeschichtung ist äußerst robust, hat jedoch ihren Preis. Bitte beachten Sie, dass Sie keine metallischen Küchenutensilien mit Emaille-Beschichtung verwenden sollten, da dies die Beschichtung beschädigen kann.
-
Emaille ist extrem robust und sorgt für eine schöne Antihaftbeschichtung. Allerdings hat es seinen Preis.
-
Benutzen Sie Küchenutensilien aus Stahl mit Emaille-Beschichtung nicht zu oft.
-
Überprüfen Sie immer die Garantie Ihrer Pfanne . Dies gibt Aufschluss über die Qualität der Emailleschicht.
Keramische Antihaftbeschichtung
Eine gesunde Alternative zu PFAS. Diese Antihaftbeschichtung entsteht durch eine Keramikschicht auf der Innenseite der Pfanne. Diese Schicht besteht aus Keramik und Titan. Diese Pfannen enthalten keine gesundheits- oder umweltschädlichen Stoffe.
-
Möchten Sie PFAS loswerden und trotzdem eine einfache Antihaftbeschichtung haben? Dann ist eine Keramikschicht eine gute Alternative.
-
Da die Pfanne selbst nicht anklebt, können Sie mit weniger Fett backen . Das ist wirklich gesund!
-
Auch wenn Hersteller angeben, dass eine Pfanne mit Antihaftbeschichtung spülmaschinenfest ist, hält Ihre Pfanne ohne diese Beschichtung wesentlich länger.
-
Überprüfen Sie die maximale Temperatur, der die Schicht standhalten kann. Lassen Sie Ihre Pfanne niemals heißer werden. Dadurch löst sich die Schicht und Ihre Pfanne wird unbrauchbar.
-
Eine keramische Antihaftbeschichtung ist zerbrechlich. Um einen Hitzeschock zu vermeiden, verwenden Sie keine Küchenutensilien aus Stahl.
-
Lassen Sie die Pfanne nach dem Gebrauch abkühlen und wischen Sie die meisten Speisereste ab, damit diese nicht an Ihrer Pfanne kleben bleiben.
-
Überprüfen Sie immer die Garantie Ihrer Pfanne. Dies gibt Aufschluss über die Qualität der Keramikschicht.
Teflon-Antihaftbeschichtung
Teflon ist ein Markenname für Fluorpolymere oder Kunststoffe. Es handelt sich um chemische Verbindungen, die Wasser, Fett, Schmutz und Staub abweisen. Teflon fällt daher unter die PFAS, also Stoffe, die chemisch hergestellt werden und daher ursprünglich nicht in der Natur vorkommen. Bei falscher Anwendung können diese Substanzen für Sie schädlich sein.
-
Lassen Sie die Pfanne niemals leer auf dem Feuer stehen. Bei 260 Grad wird die Schicht stark beschädigt. Mit Öl oder Lebensmitteln in der Pfanne gelingt dies nicht.
-
Vögel reagieren besonders empfindlich auf die Dämpfe. Halten Sie diese also fern.
-
Überprüfen Sie die maximale Temperatur, der die Schicht standhalten kann. Lassen Sie Ihre Pfanne niemals heißer werden. Dadurch löst sich die Schicht und Ihre Pfanne wird unbrauchbar.
-
Eine PTFE-Schicht ist anfällig. Um einen Hitzeschock zu vermeiden, verwenden Sie keine Küchenutensilien aus Stahl. Schrubben Sie die Pfanne niemals.
-
Ist nicht klar angegeben, dass die Pfanne PFAS-frei ist, bzw. ist nicht angegeben, was in der Pfanne enthalten ist? Dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass PFAS zum Einsatz kommen.
-
Überprüfen Sie immer die Garantie Ihrer Pfanne. Dies gibt einen Hinweis auf die Qualität der PTFE-Schicht.
-
Teflon ist im Grunde die beste Antihaftbeschichtung auf dem Markt, wird aber leider nicht nachhaltig produziert und weist bei der Verwendung einige Nachteile auf. Immer mehr Menschen verzichten auf eine Beschichtung (Edelstahl, Stahlblech oder Gusseisen) oder greifen auf eine keramische Antihaftbeschichtung zurück.
Kupfer
Kupfer ist ein natürlich vorkommender Stoff und an seiner rosa-orangen Farbe zu erkennen.
Kupferpfannen glänzen Sie an. Und abgesehen davon, dass es schön aussieht, ist es der beste Wärmeleiter und daher ein tolles Material für Ihre Pfanne.
-
Kupfer sieht schön aus und hat eine extrem gute Wärmeleitfähigkeit.
-
Kupfer ist für uns giftig, deshalb besteht das Innere Ihrer Pfanne immer aus Edelstahl.
-
Entscheiden Sie sich immer für eine hochwertige Kupferpfanne. Edelstahl muss hochwertig sein, damit er sich nicht abnutzt und Ihre Lebensmittel mit dem Kupfer in Berührung kommen.
-
Kupfer kann schnell etwas trüb werden. Verwenden Sie Kupferpolitur, um die Pfanne wieder zum Glänzen zu bringen.
Steingut
Töpferwaren werden aus Lehm oder Ton hergestellt, der oft in Flüssen vorkommt. Dieser Ton wird getrocknet und gebrannt, wodurch er hart wird. Steingut wird oft mit einer Glasurschicht überzogen, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern und ihm einen schönen Glanz zu verleihen. Auch Steingut lässt sich auf diese Weise dekorieren und mit schönen Farben versehen. Ein Tontopf kann für nahezu alle Zutaten verwendet werden und ist daher sehr vielseitig. Zudem lässt sich dieses Material im Gegensatz zu anderen Pfannen problemlos in die Spülmaschine geben. Lassen Sie die Keramik vor der Lagerung unbedingt gründlich trocknen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Pfannen, indem Sie sie richtig reinigen. Müssen Ihre Pfannen ersetzt werden? In diesem Blog helfen wir Ihnen beim Kauf neuer Pfannen. Hobbyköche, macht euch bereit, lasst uns den Abwasch machen! 🧼✨