Kategorien


Mehr Roast Boss


Lesen Sie alles über pfannen

So geht's: Eine Gusseisenpfanne mit Öl einbrennen

Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine Pfanne ohne Antihaftbeschichtung, da dies eine nachhaltigere Wahl ist. Wenn Sie sich für eine Pfanne ohne Antihaftbeschichtung entscheiden, ist eine der Optionen die Gusseisenpfanne. Durch regelmäßiges Einbrennen einer solchen Pfanne entsteht eine natürliche Antihaftschicht. Aber wie würzt man eine Gusseisenpfanne?

Eine Gusseisenpfanne mit Öl einbrennen

Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass Sie eine Gusseisenpfanne mit Öl oder einem Pflegemittel einbrennen können. In der folgenden Erklärung gehen wir von einem natürlichen Öl aus. Wenn Sie Ihre Gusseisenpfanne mit dem Windmill Conditioner einbrennen möchten, können Sie diesen Artikel lesen Finden Sie den Schritt-für-Schritt-Plan.

Zuallererst: Verwenden Sie das richtige (natürliche) Öl!

Sie können eine Gusseisenpfanne mit einem natürlichen Öl einbrennen. Es ist wichtig, dass Sie ein reines Öl verwenden, das hohen Temperaturen standhält. Nachfolgend sind die Ölsorten aufgeführt, die zum Einbrennen einer Gusseisenpfanne geeignet sind.

  • Sonnenblumenöl halbraffiniert (Rauchpunkt: 232°C)
  • Reisöl (Rauchpunkt: 255 °C)
  • Raffiniertes Rapsöl (Rauchpunkt: 242°C)
  • Avocadoöl (Rauchpunkt: 271°C)
  • Erdnussöl raffiniert (Rauchpunkt: 232°C)
  • Heizöl von Skottsberg

In der folgenden Liste sind die Ölsorten aufgeführt, die sich nicht zum Einbrennen einer Gusseisenpfanne eignen, da sie einen niedrigeren Siedepunkt als nötig haben.

  • Natives Olivenöl extra
  • Leinöl
  • Butter

Nachfolgend erklären wir Schritt für Schritt, wie man eine Gusseisenpfanne einbrennt.

Schritt 1: Reinigung

Stellen Sie nach dem Gebrauch sicher, dass die Gusseisenpfanne vor dem Einbrennen gründlich sauber ist. Auch wenn die Pfanne neu aus der Verpackung kommt und Sie sie gleich einbrennen möchten, müssen Sie die Pfanne vorher gründlich reinigen! Zum Schutz der Pfanne während des Transports und der Lagerung kann im Werk eine Schutzbeschichtung aufgetragen worden sein. Reinigen Sie die Pfanne mit heißem Wasser, Spülmittel und einem Schwamm. Bitte beachten: Verwenden Sie Spülmittel nur, wenn Sie die Pfanne anschließend einbrennen möchten.

Gusseisenpfannen von Skottsberg

Schritt 2: Pfanne gründlich trocknen

Ganz wichtig: Trocknen Sie die Pfanne gründlich ab, bevor Sie fortfahren. Verwenden Sie hierfür ein trockenes Tuch oder Küchenpapier. Stellen Sie die Pfanne dann eine Weile auf niedrige Hitze, damit sie vollständig trocknen kann. Dadurch können sich die Poren der Pfanne richtig öffnen und die gesamte Feuchtigkeit entweichen. Alternativ können Sie die Pfanne auch für 15 Minuten in den auf 180 °C vorgeheizten Backofen stellen.

Schritt 3: Erstes Einbrennen

Wenn Sie die Pfanne zum ersten Mal einbrennen, verteilen Sie eine dünne Schicht Öl in der Pfanne. Verwenden Sie dazu ein Papiertuch und verteilen Sie das Öl auf der gesamten Pfanne (einschließlich der erhöhten Ränder). Sie können die Außenseite der Pfanne auch einfetten. Achten Sie darauf, die Ölschicht nicht zu dick aufzutragen, da sie sonst nicht haftet.

Stellen Sie die Gusseisenpfanne dann auf mittlere Hitze und lassen Sie sie heiß werden. Vergessen Sie nicht, Ihre Dunstabzugshaube einzuschalten, denn wenn das Öl heiß wird, beginnt es zu rauchen. Die Pfanne wird ihre Farbe leicht verändern, das ist ganz normal. Wenn das Öl gut raucht, nehmen Sie die Pfanne vom Herd und lassen Sie sie abkühlen.

Gusseisenpfanne von Skottsberg

Schritt 4: Weiterbrennen

Wenn die Pfanne vollständig abgekühlt ist, spülen Sie sie aus und wiederholen Sie Schritt 3 mindestens fünf Mal. Manchmal ist es besser, diesen Vorgang noch einige Male zu wiederholen. Ihre Gusseisenpfanne wird schwarz, was Teil des Einbrennprozesses ist.

Achten Sie nach dem Einbrennen darauf, die Pfanne nicht mehr mit Reinigungsmitteln zu reinigen. Dadurch entfernen Sie die eingebrannte Schicht. Spülen Sie Ihre Pfanne daher nur mit heißem Wasser aus.

Je öfter Sie diesen Schritt wiederholen, desto besser wird das Ergebnis. Die Pfanne wird immer dunkler. Wir empfehlen Ihnen, Schritt 3 etwa fünf- bis achtmal zu wiederholen.

Würzen einer gusseisernen Pfanne auf dem Feuer

Optional: Einbrennen mit Conditioner

Möchten Sie eine Gusseisenpfanne mit dem Conditioner von The Windmill einbrennen? Lesen Sie hier, wie es geht !

Möchten Sie möglichst lange Freude an der Patinaschicht haben?

Bewahren Sie keine Lebensmittel in der Pfanne auf, da es zu Geschmacks- und/oder Farbveränderungen kommen kann. Darüber hinaus kann es durch Lebensmittel auch zu einer Beschädigung der Patinaschicht kommen oder die Pfanne kann anfangen zu rosten. Besonders beim Kochen mit säurehaltigen Zutaten wie Tomaten, Wein oder Zitrone ist es wichtig, die Pfanne mit einer guten Patinaschicht zu versehen. Die Säuren greifen die Patinaschicht an, daher verschwindet eine zu dünne Patinaschicht schneller.

Fanden Sie diesen Artikel hilfreich oder haben Sie eigene nützliche Tipps, die es wert sind, geteilt zu werden? Lass es uns wissen!