Pfannen
Messer
Küchenutensilien
Küchengeräte
Barbecue-Pizza
Kochbücher
Backen
Geschirr
Essen & Trinken
Geschenktipps
The Windmill Emaillierte Brotbackschüssel
The Windmill Emaillierte Brotbackschüssel
Speziell in Zusammenarbeit mit Rutger Bakt entwickelt!
Gratis verzonden met PostNL
Gratis retourneren binnen 60 dagen
4+ stuks? Neem contact op voor een offerte
Vragen over dit product?
We helpen je graag!
085 773 99 32 Whatsapp ons! Klantenservice@braadbaas.nl
Produktinformationen
Es gibt kaum etwas Besseres als frisch gebackenes Brot. Mit Hilfe der Brotbackkugel können Sie das leckerste Brot in Ihrem eigenen Backofen zu Hause backen! Das einzigartige Design der Brotbackkugel sorgt dafür, dass beim Backen Dampf entsteht, das Brot dadurch richtig aufgeht und eine schön knusprige Kruste bekommt.
Doch warum ist Dampf eigentlich so wichtig? Sobald in einer Bäckerei der Brotteig in den Ofen kommt, wird etwas Dampf hinzugefügt. Durch den Dampf bildet sich auf dem Teig eine dünne Wasserschicht, die die Krustenbildung auf dem Brot verzögert. Dadurch kann das Brot während der ersten Hälfte der Backzeit richtig aufgehen. Nach der Hälfte der Backzeit ist der Dampf verflogen, das Brot ist gut aufgegangen und kann anschließend weitergebacken werden, bis es knusprig und goldbraun ist. Die Brotbackkugel imitiert diesen Vorgang und bietet Ihnen den idealen Brotbackofen für Ihr Zuhause.
Emailliert
Die Brotbackkugel besteht aus emailliertem Gusseisen. Gusseisen speichert die Wärme lange und sorgt für eine gute Wärmeübertragung auf den Brotteig. Da die Brotbackkugel emailliert ist, ist sie wasserbeständig, rostfrei, lässt sich leicht reinigen und der Teig bleibt weniger kleben. Traditionell wurde Brot in einer gusseisernen Pfanne, dem Dutch Oven, gebacken, wobei die Pfanne als Ofen verwendet wurde. Die Brotbackkugel nutzt die Eigenschaften und Vorteile von Gusseisen, überlässt aber die Arbeit dem Ofen. Der stabile Deckelknauf aus Edelstahl sorgt dafür, dass Sie den Deckel der Brotbackschüssel auch mit Topflappen problemlos selbst greifen können. Durch die integrierten Griffe lässt sich die gesamte Brotbackschüssel bequem verschieben.
Brot backen
Verwenden Sie beim Brotbacken sowohl den Boden als auch den Deckel zusammen im Ofen. Wie verwendet man die Brotbackkugel? Schieben Sie den Ofenrost tief in den Ofen und legen Sie die Brotbackkugel (sowohl den Boden als auch den Deckel) auf den Rost. Den Backofen mit der Brotbackkugel mindestens 30 Minuten auf 240 °C vorheizen. Nehmen Sie den Deckel mit Topflappen vom Laib ab, schieben Sie das Brot auf die Bodenplatte und setzen Sie den Deckel wieder auf. Reduzieren Sie die Backofentemperatur auf 220–230 °C und backen Sie das Brot etwa 20 Minuten lang. Nehmen Sie den Deckel mithilfe eines Ofenhandschuhs ab und backen Sie das Brot 15–25 Minuten lang, bis es goldbraun und knusprig ist. Lassen Sie das Brot auf einem Rost abkühlen.
Doch warum ist Dampf eigentlich so wichtig? Sobald in einer Bäckerei der Brotteig in den Ofen kommt, wird etwas Dampf hinzugefügt. Durch den Dampf bildet sich auf dem Teig eine dünne Wasserschicht, die die Krustenbildung auf dem Brot verzögert. Dadurch kann das Brot während der ersten Hälfte der Backzeit richtig aufgehen. Nach der Hälfte der Backzeit ist der Dampf verflogen, das Brot ist gut aufgegangen und kann anschließend weitergebacken werden, bis es knusprig und goldbraun ist. Die Brotbackkugel imitiert diesen Vorgang und bietet Ihnen den idealen Brotbackofen für Ihr Zuhause.
Emailliert
Die Brotbackkugel besteht aus emailliertem Gusseisen. Gusseisen speichert die Wärme lange und sorgt für eine gute Wärmeübertragung auf den Brotteig. Da die Brotbackkugel emailliert ist, ist sie wasserbeständig, rostfrei, lässt sich leicht reinigen und der Teig bleibt weniger kleben. Traditionell wurde Brot in einer gusseisernen Pfanne, dem Dutch Oven, gebacken, wobei die Pfanne als Ofen verwendet wurde. Die Brotbackkugel nutzt die Eigenschaften und Vorteile von Gusseisen, überlässt aber die Arbeit dem Ofen. Der stabile Deckelknauf aus Edelstahl sorgt dafür, dass Sie den Deckel der Brotbackschüssel auch mit Topflappen problemlos selbst greifen können. Durch die integrierten Griffe lässt sich die gesamte Brotbackschüssel bequem verschieben.
Brot backen
Verwenden Sie beim Brotbacken sowohl den Boden als auch den Deckel zusammen im Ofen. Wie verwendet man die Brotbackkugel? Schieben Sie den Ofenrost tief in den Ofen und legen Sie die Brotbackkugel (sowohl den Boden als auch den Deckel) auf den Rost. Den Backofen mit der Brotbackkugel mindestens 30 Minuten auf 240 °C vorheizen. Nehmen Sie den Deckel mit Topflappen vom Laib ab, schieben Sie das Brot auf die Bodenplatte und setzen Sie den Deckel wieder auf. Reduzieren Sie die Backofentemperatur auf 220–230 °C und backen Sie das Brot etwa 20 Minuten lang. Nehmen Sie den Deckel mithilfe eines Ofenhandschuhs ab und backen Sie das Brot 15–25 Minuten lang, bis es goldbraun und knusprig ist. Lassen Sie das Brot auf einem Rost abkühlen.
Vorteile
Speziell in Zusammenarbeit mit Rutger Bakt entwickelt!
Größen
Durchmesser | Länge | Inhalt |
---|---|---|
Ø30 cm | 36,7 cm | 5,7 l |
Produktdetails
- PFAS-frei
- EAN
- 8720726688024
- Artikelnummer
-
BAKT01-136571171
Titel
2025-03-04
Vincent, Wateringen
10Niks te klagen!
2025-03-04
Babs, Monster
10Snelle verzending
2025-03-04
Derk, Arnhem
10Snel geleverd en leuke service
2025-03-04
Hans Peter, Delden
10Mooie producten, zeer snel geleverd