Schneiden ohne Beschädigung
Es mag logisch klingen, aber wir erzählen es Ihnen trotzdem. Verwenden Sie das richtige Messer für die richtige Arbeit. Ein Brotmesser verwenden Sie zum Schneiden von Brot, ein Tranchiermesser für Fleisch und ein Schälmesser zum Schälen von Gemüse oder Obst. Neugierig, welche Messerarten es gibt? Dann lesen Sie diesen Blog.
Wichtig ist auch, dass Sie tatsächlich schneiden. Also kein Wackeln, Schaukeln oder Hin- und Herschlagen von links nach rechts. Dies ist nur mit einer Axt erlaubt. Mit dem richtigen Messer sollten Sie alles ohne allzu großen Kraftaufwand durchdringen können. Wenn das nicht funktioniert? Dann haben Sie wahrscheinlich das falsche Messer in der Hand oder es ist Zeit für einen Schleifvorgang .
Nicht nur Ihre Technik, sondern auch Ihr Schneidebrett ist wichtig. Schneidebretter aus Marmor und Glas sind zu hart und beschädigen Ihr Messer. Es mag zwar schade klingen, wenn Ihr Messer ein Schneidebrett zerkratzt, aber so ist es nun einmal. Deshalb greifen wir gerne auf ein Schneidebrett aus Kunststoff oder Holz zurück.

Reinigen, Trocknen und Aufbewahren
Warten Sie mit der Reinigung Ihrer Messer nicht bis nach dem Essen, sondern waschen Sie sie sofort nach dem Gebrauch. Verwenden Sie hierzu lauwarmes Wasser mit einer milden Seife. Trocknen Sie Ihr Messer gründlich mit einem weichen Tuch ab, um Rost zu vermeiden. Besitzen Sie ein Messer mit Holzgriff? Schmieren Sie es daher gelegentlich mit etwas Öl ein, da Holz ein Naturprodukt ist.
Es ist besser, Ihre Messer nicht in der Spülmaschine zu waschen. Auch wenn sie spülmaschinenfest sind. Auch wenn eine Spülmaschine super praktisch ist, können Feuchtigkeit, hohe Temperaturen und aggressive Reinigungsmittel das Metall Ihres Messers beschädigen. Darüber hinaus ist der Wasserdruck hoch und Ihr Messer kann mit anderen Gegenständen in Kontakt kommen, was zu stumpfen Messern führt.
Nach dem Gebrauch ist es wichtig, Ihre Messer sicher aufzubewahren. Lassen Sie Ihre Messer niemals lose in einer Küchenschublade liegen. Dies ist nicht nur gefährlich für Ihre Finger, sondern macht Ihre Messer auch stumpf. Bewahren Sie Ihre Messer in einem Messerblock auf oder hängen Sie sie an einen Messermagneten . Möchten Sie Ihre Messer lieber außer Sichtweite aufbewahren? Dann verwenden Sie Messerschützer oder einen Einsatz für Ihre Schublade.
Schärfen bis sie scharf sind
Leider werden selbst die besten Messer mit der Zeit stumpf. Ein scharfes Messer schneidet besser und sicherer, deshalb ist es wichtig, Ihre Messer regelmäßig zu schärfen. Sie merken es oft selbst, wenn Ihre Messer wieder einmal geschärft werden müssen.
Zur zwischenzeitlichen Pflege verwenden Sie einen Wetzstahl . Dadurch werden kleine Unebenheiten beseitigt und Ihr Messer wird wieder scharf. Wichtig ist, dass Ihr Wetzstahl aus härterem Stahl besteht als Ihr Messer. Für europäische Messer reicht ein Standard-Wetzstahl aus, für japanische Messer benötigen Sie jedoch einen Diamant-Wetzstahl .
Irgendwann können Sie Ihr Messer nicht mehr mit einem Wetzstahl schärfen. Dann ist es Zeit zum Schärfen. Anders als beim Abziehen wird beim Schärfen tatsächlich eine dünne Schicht von Ihrem Messer entfernt. Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten. Sie können beispielsweise einen HORL -Wetzstab , Wasserschärfer oder Messerschärfer verwenden . In diesem Blog lesen Sie, wie Sie Ihre Messer im Handumdrehen wieder rasiermesserscharf bekommen.

Durch richtiges Schneiden, rechtzeitiges Schärfen und fachgerechtes Reinigen Ihrer Messer haben Sie lange Freude an ihnen. Für uns lohnt sich der zusätzliche Aufwand und die Zeit auf jeden Fall. Viel Spaß beim Schneiden! 🔪
Sie fragen sich, welche Messerarten es gibt? Dann schau dir diesen Blog an!