Eine Antihaftbeschichtung verhindert, dass Lebensmittel beim Kochen an der Pfanne kleben bleiben. Dadurch können Sie effizienter und gesünder kochen, ohne eine dicke Schicht Bratfett zu verwenden. Doch auch für eine solche Pfanne mit Antihaftbeschichtung gelten einige wichtige Einsatzbedingungen! Wir haben unsere besten Tipps & Tricks zur Verwendung einer Pfanne mit Antihaftbeschichtung zusammengestellt. Außerdem erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile der Verwendung dieser Pfannen.
Welche Arten von Antihaftbeschichtungen gibt es?
Eine Antihaftbeschichtung kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen, wie zum Beispiel:
Teflon (PTFE) : Teflon ist ein Markenname für Fluorpolymere oder Kunststoffe. Es handelt sich um chemische Verbindungen, die Wasser, Fett, Schmutz und Staub abweisen. Teflon fällt daher unter die PFAS, also Stoffe, die chemisch hergestellt werden und daher ursprünglich nicht in der Natur vorkommen. Bei normalem Gebrauch sind Pfannen mit einer PFAS-Antihaftbeschichtung nicht gesundheitsschädlich. Sollten sich jedoch kleine Teile der Schicht lösen und in Ihr Essen gelangen, kann dies auf Dauer gesundheitsschädlich sein.
Keramik : Die sichere Alternative zu PFAS. Diese Antihaftbeschichtung entsteht durch eine Keramikschicht auf der Innenseite der Pfanne. Diese Schicht besteht aus Keramik und Titan. Pfannen mit keramischer Antihaftbeschichtung enthalten keine gesundheits- und umweltschädlichen Stoffe.
Emaille : Emaille ist geschmolzenes Glas, das zum Schutz als Beschichtung auf Metall oder Keramik aufgetragen wird. Die Schicht sorgt für eine einfache Reinigung der Pfanne und fungiert als Antihaftbeschichtung. Sehen Sie sich hier Pfannen mit emaillierter Antihaftbeschichtung an.
Tipps und Tricks, um das Beste aus Ihrer Antihaftpfanne herauszuholen.
Temperaturkontrolle
Überprüfen Sie die für die Pfanne empfohlene Höchsttemperatur. Lassen Sie Ihre Pfanne niemals heißer werden. Dadurch kann die Antihaftbeschichtung beschädigt werden und die Pfanne unbrauchbar werden. Lassen Sie Ihre Pfanne niemals ohne Fett oder Zutaten auf der Wärmequelle stehen, da dies die Wärmeableitung der Pfanne behindert und zu irreparablen Schäden führen kann.
Die richtigen Küchenutensilien
Wählen Sie Spatel aus Silikon, Holz oder Kunststoff, um Kratzer zu vermeiden. Küchenutensilien aus Metall sind für Pfannen mit Antihaftbeschichtung nicht geeignet. Es ist auch nicht zu empfehlen, mit der Gabel in die Pfanne zu stechen oder mit normalen Löffeln zu schöpfen.
Thermoschock
Spülen Sie eine heiße Pfanne nicht sofort nach dem Gebrauch unter kaltem Wasser ab, da dies zu einem „Thermoschock“ führen kann, der die Antihaftbeschichtung beschädigen kann. Lassen Sie die Pfanne zunächst abkühlen und spülen Sie sie anschließend mit lauwarmem Wasser aus oder bringen Sie eine weitere Schicht Wasser zum Kochen, um eventuelle Rückstände zu lösen.
Sorgfältig reinigen
Waschen Sie Ihre Pfanne immer von Hand mit einer Spülbürste oder einem weichen Schwamm und Spülmittel. Vermeiden Sie die Verwendung von Scheuermitteln und geben Sie die Pfanne nicht in die Spülmaschine. Die Chemikalien in Geschirrspültabs können Ihre Antihaftbeschichtung beschädigen.
Haben Sie es geschafft, angebrannte Stellen in Ihrer Pfanne zu bekommen? Versuchen Sie, die Pfanne gründlich zu reinigen. Dazu geben Sie Wasser, Natron und Essig in den Topf und bringen das Ganze bei mittlerer Hitze zum Kochen. Einige Minuten kochen lassen. Anschließend gießen Sie die Mischung in die Spüle und waschen die Pfanne wie gewohnt mit einem milden Spülmittel von Hand.
Aufbewahrung mit Pfannenschonern
Stapeln Sie Ihre Pfannen geschützt ineinander. Verwenden Sie immer einen Pfannenschoner, um Kratzer zu vermeiden.
Vor- und Nachteile der Verwendung von Antihaftpfannen
+ Praktisch in der Anwendung: Ideal für die einfache Zubereitung im Alltag
+ Gesünderes Kochen: Weniger Bratfett nötig, daher gesünderes Essen
+ Erschwinglich: Es gibt eine große Auswahl für unterschiedliche Budgets
+ Leicht zu reinigen: Keine eingebrannten Rückstände
+ Gute Wärmeleitung: Die Pfanne erwärmt sich schnell und gleichmäßig
- Lebensdauer: Es gibt keine Garantie für eine lebenslange Lebensdauer der Pfannen
- Teflon kann schädlich sein: Wenn sich eine Teflon (PFAS)-Antihaftbeschichtung abnutzt, kann dies gesundheitsschädlich sein
- Zerbrechlich: Antihaftbeschichtungen sind empfindlich gegen Kratzer
- Nicht immer nachhaltig: Teflonpfannen werden nicht nachhaltig produziert
Endlich..
Obwohl für Antihaftpfannen keine lebenslange Garantie gilt, können Sie mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit viele Jahre lang Freude an einer guten Antihaftpfanne haben. Mit den oben genannten Tipps verlängern Sie die Lebensdauer und das Kochen bleibt ein Vergnügen, ohne dass Sie sich über angebranntes Essen ärgern müssen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie Ihre Pfanne optimal pflegen!
Neugierig auf Pfannen aus anderen Materialien, wie beispielsweise Edelstahl- oder Gusseisenpfannen? Lesen Sie diesen Blog und erfahren Sie mehr über die verschiedenen Materialien, die Pfannen zu bieten haben. 🍳